2015 wurde Cecomp mit der Entwicklung des Prototyps eines neuen Fahrzeugkonzepts beauftragt, das für den Güter- und Personentransport geeignet ist. Es handelt sich um ein Fahrzeug der Kategorie N1, das nach den technischen Spezifikationen des CNR ITAE gebaut werden soll und ein neues Design aufweist, das nicht auf das der Standard-Nutzfahrzeuge zurückgeht.
Die technischen Spezifikationen des Fahrzeugs wurden im Voraus festgelegt, um seine Abmessungen und Leistungen zu charakterisieren, so dass ein Fahrzeug realisiert werden kann, das sich besonders für die emissionsfreie Verteilung von Waren und Personen eignet.

Zu den wichtigsten innovativen technischen Merkmalen des Projekts gehören:
- Ein modularer Grundrahmen aus speziellen Aluminium-Strangpressprofilen, die mit hochfesten Stahlteilen verstärkt sind, um das Gewicht so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig die für das gesamte Fahrzeug erwarteten Leistungen zu gewährleisten.
Der vorgeschobene, erhöhte Fahrerplatz ermöglicht in Verbindung mit den großen Glasflächen eine gute Sicht unter allen Manövrierbedingungen. - Die Vorderachse ist so beschaffen, dass sie sowohl einen quer eingebauten Verbrennungsmotor als auch eine elektrische Achse aufnehmen kann, zusätzlich zu der an der Hinterachse.
- Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich drei separate Akkupacks zu installieren, um den Energiebedarf für verschiedene Einsätze zu modulieren.

- Die Hinterradaufhängung ist als Zweigelenkachse ausgeführt und gewährleistet auch bei Fahrten über unebenes Gelände eine optimale Bodenhaftung.
- Die Steuerkette erforderte aufgrund der vorderen Position des Cockpits und des Fahrers eine nicht standardisierte Lösung.
Ein besonders relevantes Element für den Einsatz im Stadtverkehr ist die Grundfläche des Fahrzeugs im Verhältnis zur Ladefläche (Boden): Entwicklungsziel des Unternehmens im Rahmen einer Benchmarking-Analyse war es, das Nutzlastverhältnis bei einem Fahrzeug zu maximieren,
dessen Abmessungen im Durchschnitt bei denen der auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge liegen, und dabei eine hohe Nutzlast beizubehalten.

Die entwickelte Plattform erfüllt nicht nur die definierten Anforderungen, sondern ist auch hochgradig modular aufgebaut, so dass Hybridantriebslösungen (bimodale Transportlösungen) und Allradantrieb (Einsatz in hügeligen oder bergigen Gebieten) möglich sind.